
Die Aussie Broadband Group (ASX: ABB) ist ein führender australischer Telekommunikationsdienstleister. Das 2003 gegründete Unternehmen versorgt mittlerweile über eine Million mit Konnektivität, darunter mehr als 780.000 Breitbandanschlüsse und nahezu 9 % aller Dienste im National Broadband Network (NBN). Mit über 1.300 Mitarbeitern, einem Tier-1-Telefonnetz und einer eigenen Glasfaserinfrastruktur bedient es Privatkunden, Unternehmen, Behörden und Großhandelskunden im ganzen Land.
Die Gruppe gilt als Australiens führender Telekommunikationsanbieter mit kontinuierlichem Wachstum im Privatkundensegment und bietet eine breite Palette an Daten-, Sprach- und Managed Solutions für Geschäfts-, Unternehmens- und staatliche Kunden. Darüber hinaus bietet sie als Großhändler Dienstleistungen für andere Telekommunikationsunternehmen und Managed Service Provider an.
Das Unternehmen hat durch organisches Wachstum und strategische Akquisitionen, darunter Over The Wire und Symbio, ein rasantes Wachstum erlebt. Dieses Wachstum führte zu einer hochkomplexen und weitläufigen Technologieinfrastruktur, da die Integration verschiedener Systeme aus diesen Akquisitionen in Verbindung mit der laufenden Entwicklung eine Infrastruktur erzeugte, welche immer schwieriger zu verwalten war.
Das Ziel des Teams von Aussie Broadband war es, folgende Probleme anzugehen:
Komplexität und Fragmentierung: Die vielfältige Technologielandschaft, die durch unterschiedliche Systeme und Plattformen gekennzeichnet ist, erschwert eine effiziente Verwaltung und Skalierbarkeit und die Überwachung und Optimierung der Abläufe.
Betriebliche Effizienz: Die starke Abhängigkeit von manuellen Prozessen für Updates und Deployments verlangsamte den Betrieb, verzehrte erhebliche Ressourcen und schränkte die Fähigkeit des Unternehmens ein, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Als Anbieter kritischer Infrastruktur, der wichtige Dienste für die australische Bevölkerung bereitstellt, ist Aussie Broadband bestrebt, seine hohen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards aufrechtzuerhalten und zu verbessern und gleichzeitig Kosten und manuelle Prozesse zu reduzieren.
Skalierbarkeit: Es wurde eine neue zentrale Plattform benötigt, um die Inbetriebnahme ganzer Rechenzentren schnell und präzise zu automatisieren.
Die Bereitstellung neuer virtueller Maschinen oder neuer Container-Instanzen kann zwischen einem und zwei Tagen dauern. Dank der Automatisierung, die Adfinis uns zusätzlich zur SUSE-Plattform ermöglicht hat, konnten wir diesen Zeitaufwand auf ein bis zwei Stunden reduzieren.
Ben O’Shea | General Manager Transformation & Cloud bei Aussie Broadband
Nach einem strengen Bewertungsprozess entschied sich Aussie Broadband für Adfinis und SUSE aufgrund ihrer speziellen Expertise in komplexer Automatisierung auf Basis von Open-Source-Tools und bewährten Fähigkeiten im Bereich der Unternehmensinfrastruktur, um ihre interne Cloud-Plattform der nächsten Generation aufzubauen, die sowohl Infrastructure-as-a-Service (IaaS) als auch VM-as-a-Service (VMaaS) und Container-as-a-Service (CaaS) umfasst.
Adfinis begann das Projekt mit dem Schwerpunkt auf der Automatisierung der IaaS-Ebene. Das primäre Ziel war die schnelle und wiederholbare Bereitstellung des Software-Stacks für Rechenzentren. Dabei kam eine GitOps-Methodik zum Einsatz, bei der Git als alleinige Quelle dient, um automatisierte Workflows mit NetBox, Argo CD, Tinkerbell, Elemental und SUSE Rancher Prime zu erstellen. Diese automatisierten Systeme übernahmen die Konfiguration und das Bootstrapping im Rechenzentrum, sobald die physische Hardware installiert war.
Aufbauend auf der automatisierten IaaS-Grundlage entwickelte Adfinis anschließend die VMaaS- und CaaS-Funktionen. Diese Dienste wurden auf SUSE Rancher Prime implementiert und nutzten weitere Automatisierungsfunktionen von Argo CD, Kubevirt, SUSE Security und Loft.
Diese Konfiguration schuf einen optimierten „goldenen Pfad“, der es den Teams ermöglichte, sowohl virtuelle Maschinen (VMs) als auch Container auf konsistente, wiederholbare und effiziente Weise automatisch anzufordern und bereitzustellen.
Adfinis hat gemeinsam mit SUSE sein umfassendes Know-how in den Bereichen Open-Source-Automatisierung, Infrastrukturaufbau und Kubernetes-Management genutzt. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Plattform die wichtigsten Zielen von Aussie Broadband erfüllt:
Konsolidierung und Vereinfachung: Vereinheitlichung des Infrastrukturmanagements durch Konsolidierung von virtuellen Maschinen und Kubernetes-Clustern in einer einzigen, intuitiven Lösung.
Betriebliche Effizienz: Durch Automatisierung wird der Zeit- und Arbeitsaufwand für Updates und Deployments drastisch reduziert. Verbesserte Kontrolle und Sicherheit: Die direkte Überwachung kritischer Infrastruktur verbessert die Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Skalierbarkeit: Die Plattform bietet die Skalierbarkeit und modernen Fähigkeiten, welche für das Wachstum und die Diversifizierung von Aussie Broadband in Unternehmens- und staatlichen Märkten unerlässlich sind.
Schnelle Upgrades: Kritische Verbesserungen werden innerhalb weniger Stunden bereitgestellt, wodurch Unterbrechungen minimiert werden.
Adfinis ist stolz darauf, gemeinsam mit SUSE und Aussie Broadband die Automatisierung des SUSE-Stacks realisiert zu haben, um folgende Vorteile zu erzielen:



Lesen Sie die vollständige Erfolgsgeschichte, um zu erfahren, wie Automatisierung Innovationen vorantreibt.

Adfinis ist stolz darauf, SUSE Diamond Partner zu sein. Dies ist die höchste Partnerschaftsstufe, die SUSE anbietet, und steht für unsere umfassende Expertise sowie die enge Zusammenarbeit mit SUSE. Wir bieten flexible Subscription Models und fachkundige Beratung, damit Unternehmen die leistungsstarken Tools von SUSE optimal nutzen können, immer mit einem kundenorientierten Ansatz.
Adfinis und SUSE sind seit über zehn Jahren vertrauenswürdige Partner, die gemeinsam daran arbeiten, die Einführung von Open-Source-Lösungen voranzutreiben und zuverlässige, skalierbare Infrastrukturlösungen bereitzustellen. Als SUSE Diamond Partner arbeitet Adfinis eng mit SUSE zusammen, um komplexe technische und organisatorische Herausforderungen zu bewältigen. Diese langjährige Beziehung ermöglicht es Kunden, von der gesamten Bandbreite des SUSE-Ökosystems zu profitieren, von sicheren Linux-Umgebungen bis hin zu agilen Kubernetes-Plattformen, und gleichzeitig Flexibilität zu bewahren und sich vor Vendor Lock-In zu schützen.
In Anerkennung seiner umfassenden Fachkompetenz und seines Engagements für Open Source wurde Adfinis zum SUSE Solution Provider of the Year 2025 ernannt.
Technologies
Diese Plattform erleichtert Unternehmen die Verwaltung und das Schützen von Kubernetes-Clustern. Adfinis unterstützt dich beim Setup, leistet Beratung und Support und ermöglicht eine effiziente Orchestrierung und Skalierbarkeit in Cloud-, On-Premise- und Edge-Umgebungen.

Argo CD ist ein deklaratives GitOps-Tool für Kubernetes. Es automatisiert das Deployment von Services durch die Synchronisierung mit der Konfiguration in Git und verbessert so die Konsistenz und Zuverlässigkeit. Seine Fähigkeiten gehen über herkömmliche CI/CD-Workflows hinaus.

KubeVirt erweitert Kubernetes um Virtualisierungsunterstützung. Es ermöglicht die Ausführung von VMs und Containern nebeneinander, vereinfacht die Integration von Legacy-Systemen und optimiert die Infrastruktur. Seine Funktionen gehen über das Standard-VM-Management hinaus.