Hero Image

Kanton Uri

Baubewilligungsverfahren

Ziel

Bis jetzt wurden Baugesuche, inklusive der notwendigen Papierunterlagen, beim Amt für Raumentwicklung im Kanton Uri eingereicht und innerhalb der betroffenen Ämter und Fachstellen per Post zirkuliert. Für Paul Walker und sein Team vom Koordinationszentrum für Baueingaben war klar, dass dieser zeitaufwändige und ressourcenintensive Prozess optimiert werden muss. Eine digitale Lösung soll dem Papierkram ein Ende setzen und den enormen Koordinationsaufwand reduzieren. Langfristig soll die neue Lösung auch in anderen Bereichen und Kantonen eingesetzt werden können.

Herausforderung

Um Synergien zwischen Kantonen und Ämtern zu schaffen, mussten sowohl der rechtliche Rahmen als auch die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen in den Prozess integriert werden. Es braucht eine flexibel anpassbare und skalierbare Lösung, um den Umständen gerecht zu werden. Die Integration in bewährte Prozesse sowie die Abkehr von proprietären Systemen wirkten erschwerend. Damit das Tagesgeschäft des Amts für Raumentwicklung nicht beeinträchtigt wird, musste die Einführung und Nutzung reibungslos erfolgen.

Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit Adfinis haben wir Inosca geschaffen – ein Tool, das eine breite Palette von Bedürfnissen abdeckt und zudem vollständig im Besitz der öffentlichen Hand ist.
Paul Walker | Leiter des Koordinationszentrums für Baueingaben im Kanton Uri

Paul Walker | Leiter des Koordinationszentrums für Baueingaben im Kanton Uri

Lösung

Als erfahrener Anbieter von Open-Source-Dienstleistungen wurde Adfinis mit dem Projekt betraut. Dank einer auf Open Source basierenden Entwicklung konnte die digitale Nachhaltigkeit im Sinne von Flexibilität, langfristiger Anwendbarkeit und maximaler Effizienz sichergestellt werden. Dies wurde unter anderem durch die Migration der Daten vom proprietären Anbieter Oracle auf die effizientere und flexiblere Open-Source-Datenbank PostgreSQL ermöglicht. In enger Zusammenarbeit mit dem Urner Amt für Raumentwicklung wurde das Online-Tool CAMAC an die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen angepasst und schrittweise in die bestehenden Systeme integriert.

Vorteile

  • Erhöhte Effizienz und Kosteneinsparungen durch Digitalisierung
  • Transparente Prozesse und hohe Benutzerfreundlichkeit
  • Keine zusätzlichen Lizenzkosten oder Herstellerabhängigkeiten
  • Flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassbar und frei skalierbar
  • Grundstein für weitere F/OOS-Projekte

Technologien

Inosca

Inosca

Inosca ist eine interkantonale Initiative, die Open Source nutzt, um elektronische Bewilligungsverfahren zu innovieren und zu standardisieren. Mit dem Fokus auf Zusammenarbeit und Effizienz verkörpert sie das Prinzip Public Money: Public Code, stellt Transparenz und Herstellerunabhängigkeit sicher und fördert gleichzeitig die digitale Transformation.

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website machen. Durch die Nutzung unserer Seite stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu.